Psychotherapie, Paarberatung, Paartherapie, Elternberatung, Familienberatung
Stichworte zu Angebot: Psychotherapie, Depression, Paarberatung, Paartherapie, Eheberatung, Burnout, Angst, Sexualtherapie, Magersucht, Essstörungen, Elternberatung, Erziehungsberatung, Kinder-Erziehung, Jugendprobleme, Kindertherapie, Klettertherapie, Bern, Biel, Nidau
Home Home
Psychotherapie, Psychologie Beratung Psychologische Beratung
Psychotherapie Psychotherapie
Erwachsene
Kinder / Jugendliche
Gruppentherapie
Familienberatung Familientherapie Familienberatung und
Familientherapie
Elternberatung Elterntherapie Elterncoaching /
Erziehungsberatung
ADHS Hyperaktiv ADHS - Coaching
(Hyperaktivität)
Paarberatung Paartherapie Sexualtherapie Paarberatung, Mediation
Paartherapie und
Sexualtherapie
Onlineberatung für Psychotherapie, Familienberatung, Eheberatung, Paarberatung, Paartherapie, Kinder und Jugendliche, Bern, Biel, Nidau Online-Dienstleistungen
Finanzierung der Psychotherapie, Familienberatung, Eheberatung, Paarberatung, Paartherapie, Kinder und Jugendliche, Bern, Biel, Nidau Finanzierung / Honorar
Kontakt mit Psychologin für Psychotherapie, Familienberatung, Eheberatung, Paarberatung, Paartherapie, Kinder und Jugendliche, Bern, Biel, Nidau Kontakt
Standort Praxis BERN / BIEL (Nidau) Lageplan
 Bern, Biel, Nidau
Ausbildung
Medien
Professionalität
Links
Impressum
Sitemap

 

Praxis für systemische Therapie und Beratung

Das darf nur Mama

Es ist keine einfache Situation für die Eltern, wenn das Kleinkind den Papa plötzlich ablehnt. Was tun? Nachgeben oder hart bleiben?

Sie hatten sich so Mühe gegeben,das mit dem Kind gleichberechtigt aufzuteilen. Beide blieben nach seiner Geburt zu Hause, er sogar wesentlich länger als sie. Später ging das Kind tagsüber in die Kinderkrippe, nachmittags holten sie es abwechselnd ab, verbrachten beide gleich viel Zeit mit ihm und teilten auch Erwerbs- und Hausarbeit akkurat auf. «Abgesehen vom Stillen kann ich mir keine Unterschiede in der Intensität der Betreuung erklären», schreibt Antonia, Autorin beim Blog «Umstandslos», der sich auch Magazin für feministische Mutterschaft nennt. «Ja, wir sind unterschiedliche Persönlichkeiten und vielleicht fühle ich mich aufgrund meiner weiblichen Sozialisation mehr für Nähe und emotionale Fürsorge verantwortlich. Wir haben aber auch von Anfang an versucht, diesen Zuschreibungen entgegenzuwirken.»

«Du nicht!»

Alles umsonst. Seit einigen Monaten torpediert die Tochter das sorgfältig durchdachte System vehement. Sind beide Eltern zu Hause, wird Papa ganz oft abgelehnt. Will er die 2-Jährige wickeln, anziehen, im Kinderwagen schieben oder ins Bett bringen, brüllt sie los: «Du nicht! Die Mama machts!» Begleitet von Stampfen, Heulen oder sonstigen Ausdrücken von Wut und Verzweiflung. Das eigene Kind – eine Emanzipationsverhindererin, ein Antifeminist? Selten ist das nicht, im Gegenteil. Unter Eltern mit Kleinkindern passiert es immer wieder, dass der Vater zurückgewiesen wird. Zahlen, wie hoch der Prozentsatz der Kinder mit solchem Verhalten ist, können Entwicklungspsychologen keine nennen. Auf Internetforen und in Facebook-Gruppen wird das Phänomen jedoch rege diskutiert – und im Grundtenor als Phase abgetan. Als überaus herausfordernde.

Die Beziehung zwischen Mutter und Kind ist anfangs intensiver

Doch woran liegt es, dass manche Kinder den Vater plötzlich nicht mehr akzeptieren? Laut Joëlle Gut, Berner Familien-, Kinder- und Jugendpsychotherapeutin, spielen verschiedene Faktoren eine Rolle: «Einerseits hat es die Natur so eingerichtet, dass die Beziehung zwischen der Mutter und dem Baby durch die Schwangerschaft, durch die Hormonausschüttung während einer Spontangeburt und durch das Stillen auf natürliche Weise begünstigt wird.» Weil die Mutter in den ersten Lebenswochen des Babys meist für die Erfüllung der Grundbedürfnisse zuständig ist, wird sie als primäre Bezugsperson abgespeichert. Die Beziehung zwischen Mutter und Kind ist also in den ersten Monaten intensiver, sogar wenn der Vater sehr engagiert ist. Eine OECD-Studie zeigt aber auch, dass Väter durchschnittlich weniger Zeit mit ihren Kindern verbringen als Mütter.

Geschrei geht ans Herz

Ob ein Kind in den ersten Lebensjahren den Vater einige Zeit intensiv ablehnt, hängt jedoch auch mit anderen Faktoren zusammen:

  • Der Charakter des Kindes: Wie stark ist das Kind auf die Mutter fixiert? Wie anhänglich ist es?
  • Die Situation des Vaters: Wie viel Zeit kann der Vater mit dem Kind verbringen? Wie stark engagiert er sich in dieser Rolle und wie einfühlsam kann er auf die Bedürfnisse des Kindes eingehen?
  • Das Kind will sich als selbstwirksam erleben, will sich mit seinem Willen durchsetzen.
  • Die Chemie zwischen Vater und Kind stimmt nicht ganz – dies ist jedoch nicht vaterspezifisch, sondern geprägt von dem charakterlichen Zusammenspiel.
Ist das Kind «mammrig», wie ein Autor von «Zeit online» es treffend nennt, haben die Eltern zwei Möglichkeiten, darauf zu reagieren: Nachgeben oder hart bleiben.

«Vielleicht will das Kind nur testen, wie weit es gehen kann.»

Antonia schreibt im «Umstandslos»-Blog, dass beiden Eltern das Geschrei der Tochter zu Herzen geht: «Ich denke mir nach sehr kurzer Zeit, dass meine Belastung, dieses Schreien auszuhalten, grösser ist als der Energieaufwand, sie ins Bett zu bringen. Wir geben sozusagen auf. Ich bringe sie ins Bett, wir Eltern sind frustriert, das Kind ist zufrieden.» Andere Eltern wollen davon nichts wissen. «Vielleicht will das Kind nur testen, wie weit es gehen kann und ob es wirklich diktieren kann, wer was mit ihm macht», kommentiert eine Mutter den Blog. Auch Joëlle Gut findet es gefährlich, wenn dem Kind zu oft nachgegeben wird. Es gehöre zur normalen Persönlichkeits- und Identitätsfindung, dass das Kind seinen Willen gegen den der Eltern durchsetzen wolle: «Wenn ich als Elternteil hier nachgebe, dann verliere ich an Autorität und das Kind lernt, dass es sein Ziel mit Toben und Schreien erreicht.»

Am gleichen Strick ziehen

Damit kein unerfreulicher Machtkampf zwischen Eltern und Kind entsteht, lohnt es sich, wenn die Eltern die Situation gemeinsam anschauen und sich überlegen, wie wichtig ihnen ist, dass der Vater gewisse Dinge mit dem Kind macht. Geht es einzig ums Prinzip oder braucht die Mutter die Zeit wirklich für sich? In den allermeisten Fällen hat das Kind kein Problem damit, dass der Vater Windeln wechselt und Gutenachtgeschichte erzählt, wenn die Mutter nicht hier ist und es gar keine andere Wahl hat. Wird dem Kind erklärt, wieso die Mama jetzt nicht zuständig sein kann – weil sie noch etwas erledigen muss oder sich einfach zu erschöpft fühlt, einen Spaziergang machen will oder sich mit jemandem trifft – dann fällt es dem Kind einfacher, dies zu akzeptieren. Gute Erfahrungen machen Eltern auch damit, im Voraus anzukündigen, dass heute Papa-Abend ist und die Mama weggeht. «Wichtig ist, dass die Eltern am gleichen Strick ziehen», sagt Joëlle Gut.
Nicht einfach ist die Situation auch für den Vater. Dass Kinder manchmal gerne wählen, wer ihnen die Zähne putzt oder sie ins Bett bringt, ist normal. Wenn der Vater jedoch vom 3-jährigen Sohn hört: «Ich komme nicht zum Frühstück, der Papa muss erst weg», tut das weh, vor allem wenn es wiederholt vorkommt. Manche Väter reagieren beleidigt oder sogar eifersüchtig und nennen das Kind ein «Mami-Titti». Das verschlimmert die Situation unnötig und treibt unter Umständen einen Keil zwischen die Partner. Verstecken muss jedoch der Vater seine verletzten Gefühle nicht. «Authentisch sein heisst zu kommunizieren, dass es einen persönlich getroffen hat, was das Kind gerade gesagt hat. Auch die Mutter kann dem Kind erklären, dass sie es nicht schön findet, wie es den Vater behandelt.»

Deine Zähne sind mir egal

In manchen Fällen mag die Ablehnung ein Ansporn sein, sich zu fragen, ob man als Vater genug präsent ist oder möglicherweise den Beruf zugunsten der Familie zurückstecken will. «Gerade die Anfangsmonate und -jahre sind wegweisend für die Beziehungsgestaltung», so Joëlle Gut. Wer es schafft, mit Humor zu reagieren, erreicht beim Kind vielleicht sogar einen ungeahnten Meinungsumschwung. Eines Abends liess sich der «Zeit online»-Autor nach dem Essen aufs Sofa fallen und meinte: «Weisst du, Luise, ich will dir gar nicht die Zähne putzen. Nie wieder. Deine Zähne sind mir egal. Die können ruhig schlecht werden. Ich will dich auch nicht ins Bett bringen. Ich bleibe einfach hier sitzen und lese. Heute Abend, morgen Abend und immer!» – «Nein!», heulte Luise auf. «Nein! Papi, komm, Zähne putzen!»


Quelle: «wireltern» / Text: Veronica Bonilla Gurzeler 16.05.2016

¦ Familienberatung-Familientherapie ¦ Psychotherapie ¦ Elternberatung-Erziehungsberatung ¦ Paarberatung-Paartherapie-Sexualtherapie ¦